VHS Limburg/Weilburg Kurs-Nr. 252-026310 27.09.2025: Naturkundliche Erlebnis-Kanutour auf der Lahn
VHS Bad Ems Kurs-Nr. BE25.301.305 06.09.2025: Naturkundliche Erlebnis-Kanutour 1 auf der Lahn
VHS Bad Ems Kurs-Nr. BE25.301.306 20.09.2025: Naturkundliche Erlebnis-Kanutour 2 auf der Lahn
Hier erhalten Sie eine Auswahl von 3 Tagestouren als Beispiel. Es können immer auch Individuelle Touren gemeinsam geplant und
ausgearbeitet werden. Mehrtagestouren sind natürlich nach Absprache ebenfalls möglich.
Weilburg – Runkel ca. 7 Std. / ca. 22 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Anspruchsvolle Tour, leichte Strömung, auch für Schulklassen geeignet
Wehre: 5
Doppelschleuse Handbetrieb Weilburg, Wehr (Schleuse) Kirschhofen rechts mit Handbetrieb, Wehr Fürfurth Oberlahn rechts mit
Handbetrieb, Schleuse Villmar rechts Handbetrieb, Schleuse Runkel Einfahrt rechts mit Handbetrieb
Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) zu erreichen.
Mindestabnahme: 4 Kanadier (3-Sitzer)
Allgemein ist an Wehranlagen Vorsicht geboten. Die zu den Mühlen bzw. Kraftwerksgebäuden führenden Kanäle und Einlaufbauwerke sind
aufgrund der starken Strömung eine Gefahrenquelle und dürfen nicht befahren oder betreten werden.
Einstiegsstelle
Slipanlage Weilburg, Parkmöglichkeiten vorhanden, 35781 Weilburg, Am Bootshaus
50°29'06.6"N 8°15'51.9"E (50.485164, 8.264427)
Ausstiegsstelle
Campingplatz Runkel, Parkmöglichkeiten vorhanden unten am Fluß
50°24'24.9"N 8°09'04.8"E (50.406918, 8.151332)
Rastplätze
Jugendzeltplatz Hauseley rechts (Toiletten vorhanden), Campingplatz Odersbach rechts (Toiletten vorhanden), Campingplatz Gräveneck am hinteren Ende links, Fürfurth links vor Wasserkraftwerk, Aumenau rechts (Toiletten vorhanden), ESV Jugend- und Wanderheim rechts, Anlegeplatz
Villmar links (Toiletten vorhanden)
Besonderes/Sehenswertes
Ehemaliges Stellwerk Ahausen, Rosenhang Museum, Doppelschleuse und Tunnel Weilburg, ältester schiffbarer Tunnel, Zippsmühle bei Gräveneck, Naturfreundehaus Lahntal, Lahn-Marmor-Museum bei Villmar, Marmorbrücke Villmar, König-Konrad-Denkmal, Lahnbrücke Runkel
Streckenbeschreibung
Wir beginnen an der Einstiegsstelle "Ahäuser Brücke" vor Weilburg. Nach den ersten Kilometern erreicht man den einzigen Schiffstunnel Deut-
schlands in Weilburg, knapp 200 m geht es durch den Berg mit einer Doppelschleuse am Ende des Tunnels. Nahezu unberührt von Straßen,
begleitet von der Lahntalbahn geht es vorbei an kleinen Dörfern und Campingplätzen, immer wieder unterbrochen von handbetriebenen Schleu-
sen. In Aumenau bietet sich auf halber Etappe die Möglichkeit sich im Biergarten zu stärken. Auf der letzten Etappe fahren wir vorbei an verschie-
denen Burgen bis zur Ausstiegsstelle in Runkel am Campingplatz.
Runkel – Diez ca. 5-6 Std. / ca. 18 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Reichlich Natur, landschaftlich anspruchsvoll
Leichter Schwierigkeitsgrad, für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
2 Wehre (Schleusen): Schleuse Limburg rechts halten, links ist das Wehr, Schleuse Diez links schleusen
Mindestabnahme: 4 Kanadier (3-Sitzer)
Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) zu erreichen.
Allgemein ist an Wehranlagen Vorsicht geboten. Die zu den Mühlen bzw. Kraftwerksgebäuden führenden Kanäle und Einlaufbauwerke sind aufgrund der starken Strömung eine Gefahrenquelle und dürfen nicht befahren oder betreten werden.
Einstiegsstelle
Campingplatz Runkel, Parkmöglichkeiten vorhanden unten am Fluß
50°24'24.9"N 8°09'04.8"E (50.406918, 8.151332)
Ausstiegsstelle
Linke Seite gleich nach der alten Lahnbrücke in Diez
Parkmöglichkeiten vorhanden weiter unten vor Rossmann und hinter Rossmann
50°22'15.9"N 8°00'19.1"E (50.371074, 8.005299)
Rastplätze
Campingplatz in Runkel (Toiletten vorhanden), Dietkirchen rechte Hand (Toiletten vorhanden) hier bitte nicht an der Slipanlage anlanden, Limburg
Bootsslipanlage rechts nach der Straßenbrücke, Campingplatz vor Diez linke Seite, Toilette vor Ort an der Ausstiegsstelle
Besonderes/Sehenswertes
Burg Runkel, Schloß Schadeck, Schloß Dehrn, St. Lubentius Dietkirchen, Limburg Dom, Altstadt, Schloß Oranienstein Diez, Alte Lahnbrücke Diez,
Grafenschloß Jugendherberge Diez
Streckenbeschreibung
Start ist der Camping-Platz in Runkel. Vorbei an den Ortsteilen von Runkel bis nach Dehrn mit dem Schloss hoch über der Lahn. Limburg-Diet-
kirchen lädt ein zum rasten und schwimmen. Auf dem Berg ist eine alte Basilika zu sehen. Weiter geht’s nach Limburg mit der schönen Altstadt
und dem Dom lohnen einen Besuch. Es darf auch die Eisdiele oben in der Altstadt sein. Anschließend geht es weiter über Schloß Oranienstein
links oben vor Diez bis nach Diez. Ende der Tour ist hinter der alten Lahnbrücke. Diez lädt ein mit seiner schönen Altstadt und mit einem Besuch
auf dem Grafenschloß.
Diez – Laurenburg ca. 5-6 Std. / ca. 18 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Reichlich Natur, landschaftlich anspruchsvoll
Leichter Schwierigkeitsgrad, für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
Wehre (Schleusen):
Mindestabnahme: 4 Kanadier (3-Sitzer)
Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) zu erreichen.
Allgemein ist an Wehranlagen Vorsicht geboten. Die zu den Mühlen bzw. Kraftwerksgebäuden führenden Kanäle und Einlaufbauwerke sind aufgrund der starken Strömung eine Gefahrenquelle und dürfen nicht befahren oder betreten werden.
Einstiegsstelle
Ausstiegsstelle
Rastplätze
Besonderes/Sehenswertes
Streckenbeschreibung
Auf unserer Tour streifen wir ausgehend von Diez, Altendiez, Fachingen, Balduinstein und Geilnau bis wir in Laurenburg unsere Kanuwandertour beenden. Fernab jeder Hektik und vorbei an unberührten Flussauen oder steilen Felswänden gibt es hinter jeder Flussbiegung etwas Neues zu entdecken. Nach unserem Start in Diez kommen wir am alten Steinbruch vor Fachingen vorbei, der heute ein Landschaftsschutzgebiet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der Baggersee und Freizeitpark Diez-Limburg. Anschließend fahren wir an Fachingen mit seinem Mineral- und Heilbrunnen vorbei. Nach einer langen Fahrt durch die Natur kommen wir an der Untermühle Schwarzer vorbei, bis wir im malerischen Balduinstein ankommen. Die
steilen Hänge sind dort bewaldet und auf der Anhöhe über dem Dorf erhebt sich das Schloss Schaumburg. Balduinstein selbst besitzt eine Jugendburg, eine Art Jugendherberge in einer alten Burg sowie ein Wehr-turm an der alten Stadtbefestigung. Eindrucksvoll ist auch die große Lahnschleife, der Cramberger Bogen, über dem der berühmte Aussichtspunkt Gabelstein thront. Wir queren zwei Schleusen unterhalb von Cramberg. Kurz vor unserer Ankunft in Laurenburg im Ruppachtal befindet sich ein mittelalterlichen Wingert der Nonnen Voll und Donner auf der rechten Seite. In Laurenburg selbst, benannt nach der Burg Laurenburg aus dem 11. Jhd., befinden sich noch historische Wingerts, die von einem nahe gelegenen Kloster bewirtschaftet wurden. Dort endet unsere Tour.
Laurenburg – Dausenau ca. 5 Std. / ca. 18 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Reichlich Natur, landschaftlich anspruchsvoll
Leichter Schwierigkeitsgrad, für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
Wehre (Schleusen):
Mindestabnahme: 4 Kanadier (3-Sitzer)
Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) zu erreichen.
Allgemein ist an Wehranlagen Vorsicht geboten. Die zu den Mühlen bzw. Kraftwerksgebäuden führenden Kanäle und Einlaufbauwerke sind aufgrund der starken Strömung eine Gefahrenquelle und dürfen nicht befahren oder betreten werden.
Einstiegsstelle
Ausstiegsstelle
Rastplätze
Besonderes/Sehenswertes
Burg Laurenburg, Klostermühle, Kloster Arnstein, Ruine Margarethenkirche, Burg Nassau, Burgruine Stein, Freiherr-von-Stein Park,
Freiherr-von-Stein Schloß mit Schlosspark, Altstadt Dausenau, Gerichtseiche Dausenau, Schloß Langenau
Streckenbeschreibung
Wir starten unterhalb der Burg Laurenburg unsere Tour. Die Tour führt uns vorbei an Dörnberg-Kalkofen, den Weinbergen bei Obernhof, dem
Freizeitheim Klostermühle unterhalb des Klosters Arnstein sowie der Ruine der Margarethenkirche. In Langenau warten auf uns das Schloß bis
wir nach Nassau kommen, dem Stammsitz zahlreicher europäischer Monarchien. Dort gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken wie z.B.
die Burg Nassau, der Freiherr-vom-Stein Park, der Schlosspark Freiherr-vom-Stein mit Schloß sowie die Burgruine Stein. Anschließend passieren
wir die Schleuse und kommen an unser Ziel in Dausenau. Dausenau glänzt mit seiner historischen Altstadt sowie mit seinen verschiedenen
Stadttürmen. Ausstieg ist dort an der Gerichtseiche rechter Hand.
Nassau – Nievern ca. 5-6 Std. / ca. 19 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Reichlich Natur, landschaftlich anspruchsvoll
Leichter Schwierigkeitsgrad, für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
Wehre (Schleusen):
Mindestabnahme: 4 Kanadier (3-Sitzer)
Gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn) zu erreichen.
Allgemein ist an Wehranlagen Vorsicht geboten. Die zu den Mühlen bzw. Kraftwerksgebäuden führenden Kanäle und Einlaufbauwerke sind aufgrund der starken Strömung eine Gefahrenquelle und dürfen nicht befahren oder betreten werden.
Einstiegsstelle
Ausstiegsstelle
Rastplätze
Besonderes/Sehenswertes
Kurpark Bad Ems, Orthodoxe Kirche Bad Ems, Bergbahn Bad Ems, Künstlerhaus Balmoral, Therme Bad Ems
Streckenbeschreibung
Wir starten unsere Tour hinter der Schleuse in Nassau. Nassau war Stammsitz zahlreicher europäischer Monarchien. Dausenau glänzt mit seiner
historischen Altstadt sowie mit seinen verschiedenen Stadttürmen. Unterwegs passieren wir noch Bad Ems und Fachbach, bis wir in Nievern
auf der Insel Oberau unser Ziel erreichen. In Bad Ems gibt es vom Boot aus die russisch-orthodoxe Kirche St. Alexandra, das Künstlerhaus
Balmoral, die Bergbahn, den Kurpark und die Therme zu bewundern. In Bad Ems paddelt man hautnah an architektonischen Schmuckstücken
aus der Barock- und Bäderzeit vorbei.