Kocher
Möglingen – Oedheim ca. 6 Std. / 20 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Leichter Schwierigkeitsgrad, geringe Strömung
Für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
Sportliche Tour; 2 längere Umtragestellen (davon eine ohne Bootswagen)
Wehre: 4
Wehr Kochersteinsfeld links umtragen, Wehr Gochsen (ca. 500 m), ev. nach dem Wehr links wieder einsetzen, Wehr Kocherthürn rechts Bootsrutsche und Treppe zum umtragen, Pegelschwelle in Stein, mit Bootswagen umfahren, Wehr Möglingen rechts umtragen, Wehr Oedheim rechts vor Gebäuden umtragen
Mindestabnahme:
4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung nach Möglingen, Oedheim vorhanden
Pegel: Kocherstetten, Gauldorf 07940/2590
Einstiegstelle
Parkmöglichkeiten gibt es am Dorfparkplatz etwas oberhalb der Einstiegsstelle. Einstiegsstelle neben der Brücke, Kocherstraße
49°14'43.9"N 9°25'48.6"E (49.245518, 9.430170)
Ausstiegsstelle
Parkmöglichkeiten auf der Waschplatte vorhanden, neben der Heuchlingerstr., Vor dem Wehr in Oedheim rechte Seite
Rastplätze
Grillhaus am Kocher Neuenstadt, Gaststätte Buchsmühle Gochsen, Schauweinberg bei Gochsen, hinter Zweckverband Abwasserbeseitigung
Kocherthürn rechts, Wiese Gochsen am Wehr
Sehenswertes/Besonderheiten
Alte Burg hinter Möglingen rechte Seite, Alte Mühle Kocherthürn, Schauweinberg hinter Kochersteinsfeld, Schloss Burg Neuenstadt am Neckar
Streckenbeschreibung:
Die Kanu-Tour führt von Möglingen über Kochsteinfeld, Gochsen, Neuenstadt, Kocherthürn, Degmarn nach Oedheim. Der Kocher ist landschaft-
lich sehr reizvoll. Muschelkalktal, wassertechnisch ein Wanderfluss. Zeit für eine Mittagspause am Flussufer ist eingeplant, hierfür eignet sich die
Wiese am Wehr in Gochsen. Der Ausstieg ist vor dem Wehr in Oedheim. Der Kocher schlängelt sich durch die Hohenloher Ebene Richtung Heil-
bronner Land und mündet bei Bad Friedrichshall-Kochendorf in den Neckar. Er wird umsäumt von Wiesen, Wäldern, Weinterrassen sowie von Fachwerkhäusern geprägten Dörfern und Städten mit einer traditionsreichen und mittelalterlichen Historie. Die unverfälschten Natureindrücke machen eine Kanufahrt auf dem Kocher zu einem Genuss für Naturliebhaber. Es befinden sich meist befahrbare Wehre auf der Strecke, mit Muschelkalkhängen, Weinbergen, bewaldeten Hänge und Wiesen. Es gibt wenig Industrie.
Jagst
Dörzbach – Schöntal ca. 6 Std. / 22 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Leichter Schwierigkeitsgrad, geringe Strömung
Für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
Wehre: 4
Wehr Klepsau eher links umtragen, ev. befahrbar, Steine am Wehrfluss oder links umtragen
Wehr Altkrautheim, links umtragen, nicht befahrbar, meist trocken, übergeben oder treideln. Bei Hochwasser umtragen links ca. 200 m.
Achtung: Steinblöcke am Wehrfluss
Pegelschwelle Dörzbach ev. befahrbar
Solrampe Gommersdorf
Steinwurfwehr ev. mittig befahrbar
Wehr Westernhausen
Die Jagst unterliegt in den Sommermonaten einer Pegelregelung. Kanutouren können aufgrund von Niedrigwasser nicht stattfinden. Kurzfristig
anfragen. Die Jagst ist von Dörzbach bis Widdern bei einem Mindestpegelstand von 40 cm am Jagstpegel Dörzbach ganzjährig befahrbar.
Mindestabnahme:
4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Pegelstand:
unter Info-Telefon 07937 203 abrufbar. Die Jagst unterliegt in den Sommermonaten einer Pegelregelung. Kanutouren können auf-grund von Niedrigwasser nicht stattfinden. Kurzfristig anfragen Die Jagst ist von Dörzbach bis Widdern bei einem Mindestpegelstand von 40 cm am Jagstpegel Dörzbach ganzjährig befahrbar und wenn Pegel mit Wassereinleitungen mindestens 60 cm.
Einstiegstelle
49°22'59.8"N 9°41'47.2"E (49.383286, 9.696435)
Ausstiegstelle
Parkmöglichkeiten vorhanden oben an der Brücke
Badestelle Altkrautheim, Grillplatz Altkrautheim, Badeplatz Marlach, Gaststätte Lamm Western-hausen, Gaststätte SV Westernhausen, Duka’s
Bahnhof Schöntal, Badeplatz Kloster Schöntal, Klostercafé Schöntal
Sehenswertes/Besonderheiten
Ölmühle Dörzbach, Burg/Schloß Krautheim, Westernhausen Burg Stein, Zisterzienserkloster Schöntal, Schloß Dörzbach, Burgen und Limes Jagsthausen, Möckmühl Götzenburg
Streckenbeschreibung
Da sich die Jagst zum größten Teil in ihrem "natürlichen" Zustand befindet, bildet den Lebens- und Rückzugsraum für viele selten gewordene Tier-
und Pflanzenarten. Um diesen Naturraum zu schützen und andererseits die Freizeitnutzung der Jagst weiter zu ermöglichen wurden von den An-
liegerkreisen Verordnungen erlassen. Bitte halten Sie sich an diese Regelungen, damit sowohl die Natur als auch der Mensch weiterhin von der bis jetzt noch intakten Naturlandschaft profitieren. Es ist das Land der hohenlohischen Burgen und Schlösser und des sagenumwobenen Ritters Götz von Berlichingen, das die Jagst auf ihrem Wege von der Schwäbischen Alb zum Neckar durchfließt. Nur wenige Industriebetriebe haben sich hier angesiedelt. So blieben Flora und Fauna am Flusslauf weitgehend erhalten und das Wasser ziemlich sauber.
Jagst
Altkrautheim – Widdern ca. 7-9 Std. / 37 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Leichter Schwierigkeitsgrad, geringe Strömung
Für Anfänger, Familien und Schulklassen geeignet
Wehre: 5
Wehr Schöntal links umtragen oder befahren
Wehr Klepsau eher links umtragen
Wehr Berlichingen meistens trocken, ab Pegel Dörzbach 0,7 m rutschbar, bei niedrigerem Wasserstand rechts neben der Fischtreppe überheben
und bis zum Mühlauslauf 400 m treideln (ab hier bis zur Mündung Befahrungsverbot, wenn der Pegel Untergrießheim unter 100 cm liegt)
Wehr Jagsthausen, je nach Wasserstand sehr gut fahrbar, ganz links interessanter Schwall auf die Wand zu (derzeit liegt dort ein Baum, deshalb dort nicht mehr fahrbar); Wehr aber auch an vielen anderen Stellen gut fahrbar (Achtung, in der Mitte kleines Fallwehr)
Solrampe Jagsthausen
Wehr Olnhausen, je nach Wasserstand fast überall fahrbar, zumeist auf der linken Seite neben der Fischtreppe (unter Pegel 60 cm Wehrkrone überheben)
Wehr Schöntal, oberhalb des Wehrs einsetzen und das Wehr befahren, jedoch immer vorher prüfen
Solrampe Widdern
Solrampe Widdern Mitte
Solrampe unterhalb von Widdern
Pegelstand:
unter Info-Telefon 07937 203 abrufbar
Die Jagst unterliegt in den Sommermonaten einer Pegelregelung. Kanutouren können aufgrund von Niedrigwasser nicht stattfinden. Kurzfristig anfragen. Die Jagst ist von Dörzbach bis Widdern bei einem Mindestpegelstand von 40 cm am Jagstpegel Dörzbach ganzjährig befahrbar.
Mindestabnahme:
4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Einstiegstelle
Kanueinstieg Altkrautheim links, Altkrautheimer Straße, Krautheim, Deutschland, Parkmöglichkeiten oberhalb des Ausstiegs vorhanden
Alternativ Badestelle Altkrautheim, hier ebenfalls Parkmöglichkeiten vorhanden
Ausstiegsstelle
49°18'59.8"N 9°25'16.9"E (49.316605, 9.421358)
Rastplätze
Badestelle Altkrautheim, Grillplatz Altkrautheim, Badeplatz Marlach, Gaststätte Lamm Western-hausen, Gaststätte SV Westernhausen, Duka’s
Bahnhof Schöntal, Badeplatz Kloster Schöntal, Klostercafé Schöntal, Zur Brücke in Berlichingen, Schloßhotel Götzenburg Jagsthausen
Sehenswertes/Besonderheiten
Burg Krautheim, Westernhausen - Burg Stein / Steinschloss, Kloster Schöntal, Storchenturm bei Schöntal, Felssturz von Berlichingen, Schloßhotel
Götzenburg Jagsthausen, Rotes Schloß Jagsthausen, Jagstfurt bei Jagsthausen
Streckenbeschreibung
Die Strecke führt über Gommersdorf nach Marlach, Winzenhofen, Westernhausen, Bieringen, Schöntal, Berlichingen, Jagsthausen, Olnhausen nach Widdern. Da sich die Jagst zum größten Teil in ihrem "natürlichen" Zustand befindet, bildet den Lebens- und Rückzugsraum für viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Um diesen Naturraum zu schützen und andererseits die Freizeitnutzung der Jagst weiter zu ermöglichen wurden von den Anliegerkreisen Verordnungen erlas-sen. Bitte halten Sie sich an diese Regelungen, damit sowohl die Natur als auch der Mensch weiterhin von der bis jetzt noch intakten Naturlandschaft profitieren können.