Bad Neustadt – Rot-Steinach ca. 4-5 Std. / ca. 15 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
VHS Rhön-Grabfeld Kursnr. 251-G071200 26.07.2025: Erlebnis Kanutour
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
leicht bis mittel, Zahmwasser bis teilweise WW1
Wehre:
Umsetzstelle vor dem Wehr Unterebersbach
Wehr bei km 84,7 Unterebersbach
Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Roth/Bad Bocklet 8143 Bushaltestelle
Pegel:
Empfohlener Mindestpegel am Pegel Salz 160 cm, am Pegel Wolfsmünster 140 cm
Einstiegstelle
Straßenbrücke der ST2445. Hier gibt es keine Toiletten. Parken direkt an der ST2445 möglich.
50°18'34.3"N 10°11'32.4"E (50.309517, 10.192329)
Ausstiegsstelle
Vor dem Wehr in Roth auf der rechten Seite. Parkmöglichkeiten vorhanden direkt am Ausstieg und in der Nähe.
Rastplätze
Ober-Ebersbach Einsetzstelle, Anlegestelle, Restaurant Imbiss Unterebersbach, Nickersfelden, Cafe Imbiss am Ausstieg in Roth,
Einkehren in Steinach möglich
Sehenswertes/Besonderheiten
Burg Salzburg bei Bad Neustadt a.d. Saale, Naturschutzgebiet Saalewiesen nach Bad Neustadt,
Dicker Turm bei Niederlauer
Streckenbeschreibung
Die Fränkische Saale ist ein langer Wanderfluß in Unterfranken. Sie wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse der intensiven Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben. Das Gewässer schlängelt sich sehr naturbelassen. Der Fluß wird von einer Straße begleitet, so daß er gut erreichbar ist. Auf der Tour gibt es einige Umtragestellen bzw. Stellen an denen man die Boote treideln muß. Die meisten Stellen beschränken sich aber auf eine Distanz von ein paar Metern. Bei entsprechendem Pegel können diese auch befahrbar sein.
Roßmühle – Gemünden ca. 5 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
leicht, Zahmwasser
Wehre:
Roßmühle vor Brücke Wehr ca. 100 m lang links umtragen, Zeltmöglichkeiten, Wolfsmünster bei Abzweigung rechts in den Seitenarm fahren, dann links umtragen, Schönau Wehr rechts umtragen, Wehr Gemünden (verfallen), Einfahrt in Sinnmündung nicht gestattet, Mündung Sinn
Bad Neustadt/ES an der Str.Br. ST2445 bis zum Wehr oberhalb von Gemünden ganzj. befahrbar Befahrungsverbot für die Wehre Schönauer Mühle, Roßmühle
Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Pegel:
Mindestpegel am Pegel Wolfsmünster 140 cm
Einstiegstelle
Vor dem Wehr rechte Seite, Parkmöglichkeiten oberhalb bei SV Gräfendorf e.V. vorhanden
50°07'09.4"N 9°44'29.1"E (50.119284, 9.741404)
Ausstiegsstelle
Nach der Saalebrücke, Viertletzte vor der Mündung, links Ausstieg mit Parkmöglichkeiten
50°03'25.5"N 9°41'16.5"E (50.057080, 9.687905)
Rastplätze
Campingplatz Saaleinsel
Sehenswertes/Besonderheiten
Kloster Schönau, Schloß Wolfsmünster, Sinnmündung, Walderlebnispfad Gemünden, Freibad Gemünden, Hüttenschloß Gemünden, Ruine Scherenburg Gemünden, Mühlbachmündung Gemünden
Streckenbeschreibung
Die Fränkische Saale ist ein langer Wanderfluß in Unterfranken. Sie wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse der intensiven Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben. Das Gewässer schlängelt sich sehr naturbelassen. Der Fluß wird von einer Straße begleitet, so daß er gut erreichbar ist. Auf der Tour gibt es einige Umtragestellen bzw. Stellen an denen man die Boote treideln muß. Die meisten Stellen beschränken sich aber auf eine Distanz von ein paar Metern. Bei entsprechendem Pegel können diese auch befahrbar sein.
Bad Kissingen – Elfershausen ca. 5 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Wehre:
Pegel:
Einstiegstelle
Ausstiegsstelle
Rastplätze
Sehenswertes/Besonderheiten
Streckenbeschreibung
Die Bootsetappe zwischen Bad Kissingen und Euerdorf ist wohl eine der schönsten auf der gesamten Fränkischen Saale. Start der Kanutour
ist der Einstieg nahe der Bad Kissinger Kläranlage. Direkt durch den Golfplatz Bad Kissingens führt die Strecke. Weiter flussabwärts passieren
wir den Dreiecksfelsen, der gerne als Ausflugsziel oder Rastplatz dient. Der nächste markante Punkt der Tour ist die alte Straßenbrücke in
Euerdorf, wo das Wasser flacher wird. Lohnenswert ist der Besuch des Museums "Terra Triassica" in Euerdorf. Kurz aber landschaftlich reizvoll
ist die Saale-Etappe von Euerdorf nach Aura. Knapp einen Kilometer weiter kommen wir an das Wehr der Karwinkelsmühle, das nicht befahren
werden kann. Die nächste Etappe führt uns flussabwärts Richtung Trimberg. hat man die Eisenbahnbrücke unterquert ist Trimberg nahe. Auf der
linke n Seite erkennt man dann die aus dem 12. Jhd. stammende Burganlage, die Trimburg.
Hohn – Bad Kissingen ca. 5 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Wehre:
Pegel:
Einstiegstelle
Ausstiegsstelle
Rastplätze
Sehenswertes/Besonderheiten
Streckenbeschreibung
In Roth, einem Ortsteil der Marktgemeinde Bad Bocklet, direkt gegenüber der historischen Ruppelmühle befindet sich die Einsetzstelle dieser
Etappe. Wenige 100 m entfernt befindet sich der idyllische Kurpark von Bad Bocklet. Bei der Fahrt nach Aschach gelangt man nun von der
Forellenregion in die Äschenregion. Die Fische brüten hier größtenteils unter den Wasserpflanzen, weshalb man idealerweise nicht durch die
Pflanzen fährt. Nach Zurücklegen von rund 3/4 der Strecke, fließt die Saale in einem weiten Linksbogen in Richtung Aschach. Wenn man die
Straßenbrücke und den Mühlenkanal sieht, ist es zeit am linken Ufer anzulegen, denn das Aschacher Wehr ist nicht befahrbar. Hier muss das
Kanu aus dem Wasser und kann kurz nach dem Wehr und der Straßenbrücke wieder eingesetzt werden. Beim Wiedereinsetzen ist darauf zu
achten, dass der Fluss erstmal relativ seicht und steinig ist. Zwei Staatsbäder an einem Tag kann man von Bad Bocklet bis zur Station Saline in
Bad Kissingen erfahren. Da auf der Strecke mehrere Wehre umtragen werden müssen, ist diese Bootswandertour eher für geübte Bootsfahrer
geeignet.