Weitere Touren (noch im Aufbau)

 

Folgende weitere Touren auf folgenden Flüssen sind möglich:

 

  • Wiesent (Oberfranken)
  • Nidda (Frankfurt, Bad Vilbel)
  • Glan (Meisenheim bis Odernheim)
  • Fränkische Saale (Spessart)

 

  

Kanutouren auf der Wiesent

 

 

Gößweinstein      Ebermannstadt   ca. Std. / 17 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

Mittel bis zügige Strömung teilweise WW I-II, hoher Erlebnisfaktor, landschaftlich anspruchsvoll

 

Wehre: 4

 

Wehr Sachsenmühle, Naturwehr Baumfurt, Wehr Muggendorf, Wehr Streitberg

Die meisten Wehre sind mit Stegen und Umtragewegen versehen.

 

Wehre dürfen nur befahren werden, wenn sie ausdrücklich als befahrbar gekennzeichnet sind. Ein- und Aussetzen sowie Umtragen nur an den dafür vorgesehenen Stellen

 

Bahnhof:

 

Streitberg, Muggendorf, Behringersmühle

Von Ebermannstadt fährt eine Regionalbahn (Gepäckabteil) stündlich nach Forchheim (Linie 821)

 

Der aktuelle Pegel ist auf der Seite http://kanu-bayern.de/service oder über den Bayerischen Hochwassernachrichtendienst http://www.hnd.bayern.de abfragbar.

 

Faustregel für 5 Fkm ca. 1,5 Std.

 

Alternative Strecke:

 

Doos bis Streitberg ca. 17 km

 

 

Einstiegstelle

 

Stempfermühle bei Gößweinstein, Parkplatz auf der rechten Seite

 

49°46'15.7"N 11°19'48.1"E                            (49.771028, 11.330028)

 

 

Ausstiegsstelle

 

Nach der Brücke Ramstertalstraße rechte Seite, Parkmöglichkeiten oben am Rewe, Einkehrmöglichkeit und Bahnhof KM 17,3

 

49°46'58.7"N 11°11'31.3"E                              (49.782981, 11.192015)

 

Rastplätze

 

Schwanenbräu Biergarten Ebermannstadt gegenüber Ausstiegsstelle, Ehemalige Sandbank linker Hand Streitberg, Muggendorf Slipanlage linke

Seite, Gasthaus Sachsenmühle Einkehrmöglichkeit, Biergarten, Muggendorf, Einkehrmöglichkeit Campingplatz Rothenbühl

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

Burg Gößweinstein, Freibad vor Ebermannstadt linke Seite, Burgruine Neideck, Burgruine Streit-burg, Burgstall alter Schloßberg linke Seite, Binghöhle, Prinz Rupprecht Pavillon, Kneippanlage Muggendorf, Kreativzentrum Sachsenmühle, Felsensteig, Stempfermühlquelle, Burggailen-

reuth linker Hand, verschiedene Höhlen auf der rechten Seite vor Muggendorf

 

 

Streckenbeschreibung

 

Wir starten bei der Stempfermühle nähe Bahnhof. Von dort fahren wir weiter zur Sachsenmühle über Burggailenreuth auf der linken Seit vorbei

nach Muggendorf. Von dort geht es weiter vorbei an der Burgruine Neideck zur linken Hand über Streitberg nach Gasseldorf vorbei an Rothenbühl

nach Ebermannstadt. Auf einer spritzigen bootstour durch das idyllische Wiesenttal paddelt ihr an einigen de schönsten Sehenswürdigkeiten der

Region vorbei und genießt eine herrliche Aussicht vom Wasser aus. Die einzigartige Naturlandschaft der Fränkischen Schweiz wirkt an vielen Ort-

en gerad deshalb nahezu unberührt, weil der Naturschutz in der Urlaubsregion eine zentrale Rolle spielt. Der Reiz der Wiesent liegt in ihrer Tal-

schlucht, die sich 80 bis 100 m tief in die Kalkschichten der Fränkischen Schweiz eingeschnitten hat. Zahlreiche Jurakalkfelsen ragen aus dem

Buchenwald und bieten ein eindrucksvolles Bild. Die Wiesent strömt zugig mit zahlreichen Schwällen und Gefällestufen. Gefährliche Stellen werd-

en durch gelbe Warnschilder angekündigt. Der schönste Teil der Schlucht liegt zwischen Behringersmühle und Streitberg. Ab Muggendorf weitet

sich langsam das Tal und wird lieblich, der Fluß bleibt aber spritzig. Das Wasser des Flusses ist klar und kalt. Da an einigen Nebenflüssen Biber

vorkommen, sind auch an der Wiesent Begegnungen möglich.

 

Fkm 34,8 Ein- und Ausstieg Gößweinstein, Einkehrmöglichkeit Gößweinstein

Fkm 31,8 Wehr Sachsenmühle, Einkehrmöglichkeit

Fkm 28,8 Naturwehr Baumfurt

Fkm 26,3 Wehr Muggendorf, Biergarten rechte Seite

Fkm 25,7 Kneippanlage Ein- und Ausstieg mit Parkmöglichkeit

Fkm 23,0 Burg Neideck

Fkm 21,9 Ein- und Ausstieg Streitberg, Parkmöglichkeiten vorhanden

Fkm 21,0 Niederfellendorf, linke Seite

Fkm 19,0 Gasseldorf, rechte Seite

Fkm 18,8 Wehr Rothenbühl

Fkm 17,3 Ein- und Ausstieg Ebermannstadt, Parkmöglichkeiten, Einkehrmöglichkeit, Bahnhof

 

 

Anfahrt

 

 

 

Pulvermühle     Ebermannstadt   ca. Std. / 28 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

Mittel bis zügige Strömung teilweise WW I-II, hoher Erlebnisfaktor, landschaftlich anspruchsvoll

 

Wehre: 8

 

Wehr Pulvermühle linker Hand

Wehr Wasserkraftwerk Köttweisdorf

Wehr Doos, umtragen, Wehr Wölmers Steg, Wehr Beringersmühle ca. 500 m umtragen

Wehr Sachsenmühle, Naturwehr Baumfurt, Wehr Muggendorf

Die meisten Wehre sind mit Stegen und Umtragewegen versehen.

 

Wehre dürfen nur befahren werden, wenn sie ausdrücklich als befahrbar gekennzeichnet sind. Ein- und Aussetzen sowie Umtragen nur an den

dafür vorgesehenen Stellen

 

Bahnhof:

 

Streitberg, Muggendorf, Behringersmühle

Von Ebermannstadt fährt eine Regionalbahn (Gepäckabteil) stündlich nach Forchheim (Linie 821)

 

Der aktuelle Pegel ist auf der Seite http://kanu-bayern.de/service oder über den Bayerischen Hochwassernachrichtendienst http://www.hnd.bayern.de abfragbar.

 

Faustregel für 5 Fkm ca. 1,5 Std.

 

 

Einstiegstelle

 

Bei der Pulvermühle auf der rechten Seite, Parkmöglichkeiten an der Straße St2191 vorhanden, ev. auch bei der Pension Pulvermühle bei KM

45,2

 

49°50'08.2"N 11°20'38.5"E                        (49.83559881, 11.344025)

 

KM 39,3 Ein- und Ausstieg, Riesenburg

KM 34,8 Ein- und Ausstieg Gößweinstein, Einkehrmöglichkeit Gößweinstein

KM 25,7 Beru Ein- und Ausstieg mit Parkmöglichkeit

 

 

Ausstiegsstelle

 

Nach der Brücke Ramstertalstraße rechte Seite, Parkmöglichkeiten oben am Rewe, Einkehrmöglichkeit und Bahnhof KM 17,3

 

49°46'58.7"N 11°11'31.3"E                         (49.782981, 11.192015)

 

 

Rastplätze

 

Schwanenbräu Biergarten Ebermannstadt gegenüber Ausstiegsstelle, Ehemalige Sandbank linker Hand Streitberg, Muggendorf Slipanlage linke

Seite, nach der Wiesentbrücke Gößweinstein rechte Seite, Biergarten Sachsenmühle vor Gößweinstein linke Seite, Waldpension Rabeneck linkes

Ufer, Cafe Pension Krems rechte Seite, Schlottersmühle Einkehrmöglichkeit, Behringersmühle Einkehrmöglichkeit, Biergarten Muggendorf,

Einkehrmöglichkeit Campingplatz Rothenbühl

 

KM 40,0 Einkehrmöglichkeit und Parkplatz

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

Freibad vor Ebermannstadt linke Seite, Burgruine Neideck, Burgruine Streitburg, Binghöhle, Prinz Rupprecht Pavillon, Kneippanlage Muggendorf, Kreativzentrum Sachsenmühle, Burg Gößweinstein, Felsensteig, Schottersmühle, Doos Wasserfall, Burg Rabeneck, Burg Waischenfeld, Behring-

ersmühle Kurpark, Burggailenreuth., Helenenhöhle, Schlüsselburg bei der Pulvermühle, Reinschburg

 

 

Streckenbeschreibung

 

Wir starten bei der Stempfermühle nähe Bahnhof. Von dort fahren wir weiter zur Sachsenmühle über Burggailenreuth auf der linken Seit vorbei

nach Muggendorf. Von dort geht es weiter vorbei an der Burgruine Neideck zur linken Hand über Streitberg nach Gasseldorf vorbei an Rothenbühl

nach Ebermannstadt. Auf einer spritzigen bootstour durch das idyllische Wiesenttal paddelt ihr an einigen de schönsten Sehenswürdigkeiten der

Region vorbei und genießt eine herrliche Aussicht vom Wasser aus. Die einzigartige Naturlandschaft der Fränkischen Schweiz wirkt an vielen Ort-

en gerad deshalb nahezu unberührt, weil der Naturschutz in der Urlaubsregion eine zentrale Rolle spielt. Der Reiz der Wiesent liegt in ihrer Tal-

schlucht, die sich 80 bis 100 m tief in die Kalkschichten der Fränkischen Schweiz eingeschnitten hat. Zahlreiche Jurakalkfelsen ragen aus dem

Buchenwald und bieten ein eindrucksvolles Bild. Die Wiesent strömt zugig mit zahlreichen Schwällen und Gefällestufen. Gefährliche Stellen werd-

en durch gelbe Warnschilder angekündigt. Der schönste Teil der Schlucht liegt zwischen Behringersmühle und Streitberg. Ab Muggendorf weitet

sich langsam das Tal und wird lieblich, der Fluß bleibt aber spritzig. Das Wasser des Flusses ist klar und kalt. Da an einigen Nebenflüssen Biber

vorkommen, sind auch an der Wiesent Begegnungen möglich.

 

 

Kanutouren auf der fränkischen Saale

 

 

Bad Neustadt       Roth-Steinach ca.  4-5 Std. / 15 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

VHS Rhön-Grabfeld Kursnr. 251-G071200 26.07.2025: Erlebnis Kanutour

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

leicht bis mittel, Zahmwasser bis teilweise WW1

 

Wehre:

 

Umsetzstelle vor dem Wehr Unterebersbach

Wehr bei km 84,7 Unterebersbach

 

Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)

 

Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden

 

Roth/Bad Bocklet 8143 Bushaltestelle

 

Pegel:

Empfohlener Mindestpegel am Pegel Salz 160 cm, am Pegel Wolfsmünster 140 cm

 

 

Einstiegstelle

 

Straßenbrücke der ST2445. Hier gibt es keine Toiletten. Parken direkt an der ST2445 möglich.

 

50°18'34.3"N 10°11'32.4"E           (50.309517, 10.192329)

 

Ausstiegsstelle

 

Vor dem Wehr in Roth auf der rechten Seite. Parkmöglichkeiten vorhanden direkt am Ausstieg und in der Nähe.

50°18'34.3"N 10°11'32.4"E     (50.309528, 10.192333)

 

Rastplätze

 

Ober-Ebersbach Einsetzstelle, Anlegestelle, Restaurant Imbiss Unterebersbach, Nickersfelden, Cafe Imbiss am Ausstieg in Roth,

Einkehren in Steinach möglich

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

Burg Salzburg bei Bad Neustadt a.d. Saale, Naturschutzgebiet Saalewiesen nach Bad Neustadt,

 

Dicker Turm bei Niederlauer

 

 

Streckenbeschreibung

 

Die Fränkische Saale ist ein langer Wanderfluß in Unterfranken. Sie wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse der intensiven Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben. Das Gewässer schlängelt sich sehr naturbelassen. Der Fluß wird von einer Straße begleitet, so daß er gut erreichbar ist. Auf der Tour gibt es einige Umtragestellen bzw. Stellen an denen man die Boote treideln muß. Die meisten Stellen beschränken sich aber auf eine Distanz von ein paar Metern. Bei entsprechendem Pegel können diese auch befahrbar sein. 

 

  

 

Roßmühle      Gemünden ca.  5 Std. / 17 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

leicht, Zahmwasser

 

Wehre:

 

Roßmühle vor Brücke Wehr ca. 100 m lang links umtragen, Zeltmöglichkeiten, Wolfsmünster bei Abzweigung rechts in den Seitenarm fahren, dann links umtragen, Schönau Wehr rechts umtragen, Wehr Gemünden (verfallen), Einfahrt in Sinnmündung nicht gestattet, Mündung Sinn

 

Bad Neustadt/ES an der Str.Br. ST2445 bis zum Wehr oberhalb von Gemünden ganzj. befahrbar Befahrungsverbot für die Wehre Schönauer Mühle, Roßmühle

 

 

Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)

 

Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden

 

Pegel:

Mindestpegel am Pegel Wolfsmünster 140 cm

 

 

Einstiegstelle

Vor dem Wehr rechte Seite, Parkmöglichkeiten oberhalb bei SV Gräfendorf e.V. vorhanden

50°07'09.4"N 9°44'29.1"E            (50.119284, 9.741404)

 

 

Ausstiegsstelle

 

Nach der Saalebrücke, Viertletzte vor der Mündung, links Ausstieg mit Parkmöglichkeiten

50°03'25.5"N 9°41'16.5"E            (50.057080, 9.687905)

 

 

Rastplätze

 

Campingplatz Saaleinsel

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

Kloster Schönau, Schloß Wolfsmünster, Sinnmündung, Walderlebnispfad Gemünden, Freibad Gemünden, Hüttenschloß Gemünden, Ruine Scherenburg Gemünden, Mühlbachmündung Gemünden

 

Streckenbeschreibung

 

Die Fränkische Saale ist ein langer Wanderfluß in Unterfranken. Sie wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse der intensiven Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben. Das Gewässer schlängelt sich sehr naturbelassen. Der Fluß wird von einer Straße begleitet, so daß er gut erreichbar ist. Auf der Tour gibt es einige Umtragestellen bzw. Stellen an denen man die Boote treideln muß. Die meisten Stellen beschränken sich aber auf eine Distanz von ein paar Metern. Bei entsprechendem Pegel können diese auch befahrbar sein. 

 

 

Bad Kissingen      Elfenhausen ca.  5 Std. / 17 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

 

Wehre:

 

 

Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)

 

Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden

 

Pegel:

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

Die Bootsetappe zwischen Bad Kissingen und Euerdorf ist wohl eine der schönsten auf der gesamten Fränkischen Saale. Start der Kanutour

ist der Einstieg nahe der Bad Kissinger Kläranlage. Direkt durch den Golfplatz Bad Kissingens führt die Strecke. Weiter flussabwärts passieren 

wir den Dreiecksfelsen, der gerne als Ausflugsziel oder Rastplatz dient. Der nächste markante Punkt der Tour ist die alte Straßenbrücke in 

Euerdorf, wo das Wasser flacher wird. Lohnenswert ist der Besuch des Museums "Terra Triassica" in Euerdorf. Kurz aber landschaftlich reizvoll

ist die Saale-Etappe von Euerdorf nach Aura. Knapp einen Kilometer weiter kommen wir an das Wehr der Karwinkelsmühle, das nicht befahren

werden kann. Die nächste Etappe führt uns flussabwärts Richtung Trimberg. hat man die Eisenbahnbrücke unterquert ist Trimberg nahe. Auf der

linke n Seite erkennt man dann die aus dem 12. Jhd. stammende Burganlage, die Trimburg.

 

 

 

 

Hohn      Bad Kissingen  ca.  5 Std. / 17 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

 

Wehre:

 

 

Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)

 

Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden

 

Pegel:

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

In Roth, einem Ortsteil der Marktgemeinde Bad Bocklet, direkt gegenüber der historischen Ruppelmühle befindet sich die Einsetzstelle dieser

Etappe. Wenige 100 m entfernt befindet sich der idyllische Kurpark von Bad Bocklet. Bei der Fahrt nach Aschach gelangt man nun von der 

Forellenregion in die Äschenregion. Die Fische brüten hier größtenteils unter den Wasserpflanzen, weshalb man idealerweise nicht durch die

Pflanzen fährt. Nach Zurücklegen von rund 3/4 der Strecke, fließt die Saale in einem weiten Linksbogen in Richtung Aschach. Wenn man die

Straßenbrücke und den Mühlenkanal sieht, ist es zeit am linken Ufer anzulegen, denn das Aschacher Wehr ist nicht befahrbar. Hier muss das

Kanu aus dem Wasser und kann kurz nach dem Wehr und der Straßenbrücke wieder eingesetzt werden. Beim Wiedereinsetzen ist darauf zu

achten, dass der Fluss erstmal relativ seicht und steinig ist. Zwei Staatsbäder an einem Tag kann man von Bad Bocklet bis zur Station Saline in

Bad Kissingen erfahren. Da auf der Strecke mehrere Wehre umtragen werden müssen, ist diese Bootswandertour eher für geübte Bootsfahrer

geeignet.

 

 

 

 

Kanutouren auf der Sinn

 

 

Burgsinn     Schaippach ca.  5 Std. / 17 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad: 

leicht bis mittel, Zahmwasser bis teilweise WW1

 

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

Das rund um die Sinn im Landkreis Main-Spessart ist für den Erholungssuchenden von besonderem Reiz, weil er über weite Strecken eine

größtenteils unberührte Natur vorfindet. Die Sinn ist ein sportlicher Kleinfluss mit vielen engen Kurven, guter Strömung und sehr sauber. 

Gleichzeitig kommen in dieser Gegen auch viele seltene Pflanzen und Tierarten wie Biber, Eisvogel oder die Flussperlmuschel vor. Die Sinn

gestaltet sich sehr abwechslungsreich in toller Landschaft. Auf der Strecke befinden sich einige Natur-Wehre, die alle gut fahrbar sind, auch für

Anfänger. Bei entsprechendem Mindestpegel gibt es kaum Grundberührungen. Kurz nach dem Einstieg in Burgsinn folgen zwei kleinere 

Schwälle mit flotter Strömung, dann aber geht es meist eher gemächlich zu. Kurz hinter dem Wehr in Rieneck gibt es hinter der alten Sandstein-

brücke eine ausgeschilderte Ausstiegsstelle. Hier kann man rasten und zur Burg hochlaufen und eine Pause machen. Der Ortskern in Rieneck

ist recht ansprechend. Der Abschnitt von Rieneck nach Schaippach ist dann nur noch ein entspanntes Kanuwandern ohne größere Schwierig-

keiten. In Schaippach erreichen wir unseren Ausstieg rechts nach der Holzbrücke.

 

 

 

Anfahrt

 

 

 

Kanutouren auf der La Sauer

 

 

 

Forstfeld       Munchhausen    ca.  5-6 Std. / 19 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad: leicht

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

Eine Fahrt mit dem Kanu auf der Sauer bietet eine gute Möglichkeit unser teilweise verloren gegangenes Verhältnis zur Natur wiederzuentdecken.

Entspannen Sie sich und lassen Sie sich verzaubern durch eine kurze Reise mit dem Kanu durch das wildromantische Sauertal. Sie haben so

aktiv die Möglichkeit die Schönheit des Sauertals neu zu entdecken. Wir starten in Forstfeld und fahren bis Munchhausen durch die elsässische

Rheinebene und sammeln unvergessliche Eindrücke. Die Route führt durch eine malerische, urwüchsige Landschaft, die unter Naturschutz steht.

Das Naturerlebnis steht dabei im Vordergrund. Wir passieren auf unserer Strecke Kesseldorf, Beinheim und Seltz.

 

 

Anfahrt

 

 

Kanutouren auf der Mosel

 

 

Lehmen       Koblenz  ca.  5-6 Std. / 19 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad: leicht

 

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

Die Mosel fließt in gemächlichem Tempo durch unzählige Schleifen ihrer Mündung in den Rhein entgegen. Wilde Strömungen und Strudel sind also nicht zu erwarten. Kanufahren auf der Mosel bereitet keine Probleme, die Strömungsgeschwindigkeit ist langsam, der Fluß ist weit einsehbar. Unter den deutschen Strömen nimmt die Mosel einen hervorragenden Rang ein durch die Anmut der Landschaft, durch die uralte Kultur ihres Tales und durch die Fülle historischer Erinnerungen. Kleine Abstecher auf Berge und Burgen und in die wildromantischen Seitentäler sind unerlässlich, wenn man die Mosel in ihrer eigenartigen Romantik erfassen will. Nicht umsonst gilt das Moseltal als das schönste des Rheinlandes.

 

Wir starten in Lehmen hinter der Staustufe. Wir passieren Kobern-Gondorf, Dieblich, Winningen und Güls bis unsere Tour an der Staustufe in Koblenz endet.

 

Anfahrt

 

 

 

Kanutouren auf der Blies

 

 

Blieskastel       Reinheim  ca.  5-6 Std. / 18 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:  leicht  

 

 

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

Von Weiden bestandene Ufer prägen das Bild der Blies. Sie sind Reste ehemaliger großer Auenwälder, die sich einst vor der landwirtschaftlichen Nutzung entlang der Blies ausbreiteten. Mit ihren dichten Wasser-wurzeln festigen die Weiden die Ufer auf natürliche Weise. Sie spenden Schatten im Sommer und ver-hindern im Sommer die Erwärmung des Wassers. Mit etwas Glück sieht man einen Biber, wenn man leise genug ist. Die Bliesauen sind Lebensräume für verschiedene Tier-arten wie z.B. Eisvogel, Wasserspitzmäuse. Vor oder nach der Kanutour lohnt sich ein Abstecher in die Bliesgau. Hier finden sich wilde Orchi-deen, aufgrund des relativ gemäßigten Klimas und der kalkhaltigen Böden. Sie stehen unter Naturschutz. Der europäische Kulturpark bei Bliesbruck-Reinheim erstreckt sich entlang der Blies und ermöglicht eine Zeitreise in die Keltenzeit mit bedeu-tenden Grabfunden aus der Frühlathenezeit. Die Biosphäre Bliesgau lädt ein zu einer besonderen Sicht auf das Ökosystem Auwald. Die Blies ist ein Nebenfluss der Saar. Sie ist starken Pegelschwankungen unterworfen und ändert dadurch auch ihren Charakter immer wieder. Einige Wehre müssen bei unserer Tour überwunden werden. 

 

Anfahrt

 

 

Kanutouren auf dem Ottenheimer Mühlbach

 

 

Ottenheim       Goldscheuer   ca.  5-6 Std. / 19 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad:

 

leicht bis mittel, Zahmwasser bis teilweise WW1

 

 

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

 

Streckenbeschreibung

 

 

Der Ottenheimer Mühlbach und der daran anschließende Holländer Rhein fließt durch die letzten Reste wunderschöner Altwasserauen von Ottenheim nach Goldscheuer bzw. Kehl wo er in den Rhein mündet.

 

Er ist ein schöner gut fließender Bach mit vielen Abzweigen, welche ins Nichts führen. Bis zur Abzweigung des Baches aus der Elz haben Zuflüsse wie Taubergießen, Waldschlut, Glotter, Dreisam und Weitere das Gewässer verstärkt. Der ständige Wechsel von Fließstrecken, seenartig verbreiterten Abschnitten, Seiten-armen, Auwald, Zuläufen vom Rhein entlangführenden Druckwasserkanal oder Grundwasserquellen. Mit dem hier herrschenden Klima macht das den besonderen Reiz dieses Gewässers aus. Groß Teile davon stehen unter Naturschutz. Die Einsetzstelle beim Gasthaus Anker (Rheinstraße) in Ottenheim bietet vor der Brücke eine Rampe und danach eine Treppe zum Einsetzen. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

 

Anfahrt

 

 

Kanutouren auf dem Groschenwasser

 

 

Kehl-Auheim        Sasbach-Freistett  ca.  5-6 Std. / 19 Fkm  inkl. Pausen    Tagestour mit Guide 

 

 

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Schwierigkeitsgrad: leicht

 

 

 

Einstiegstelle

 

 

 

Ausstiegsstelle

 

 

 

Rastplätze

 

 

 

Sehenswertes/Besonderheiten

 

 

Streckenbeschreibung

 

Das Groschenwasser oder auch der Rheinseitenkanal wird aus einer ganzen Reihe einstmals eigenständ-iger Gewässer gebildet. Durch die Rhein-Staustufe Freistett-Gambsheim, konnte das im Hinterland anfall-ende Wasser nicht mehr zum Rhein abfließen. Durch Verbinden bestehender Seen und Gerinne wurde ein durchgehender Gewässerzug parallel zum Rhein von Auenheim bis Freistett geschaffen. So konnte das anfallende Wasser unterhalb der Staustufe in den Rhein geleitet werden. In der Nähe von Honau verlässt der Rheinseitenkanal den Auwald, während er in den Altrhein Gießen Honau-Diersheim eintritt. Das Groschenwasser ist ein glasklares Fließgewässer, dass man einfach nur genießen kann. Man bewegt sich mitten in der Natur durch Wälder mit Bäumen und Ästen, die ins Wasser ragen oder im Wasser liegen und gekonnt umpaddelt werden müssen. Das Wasser ist durchzogen von Wasserpflanzen und immer wieder begegneten uns heimische Tiere. Unterwegs gibt es genug Möglichkeiten eine Rast einzulegen.

 

 

Anfahrt