Folgende weitere Touren auf folgenden Flüssen sind möglich:
Kanutouren auf der Wiesent
Gößweinstein – Ebermannstadt ca. 5 Std. / 17 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis zügige Strömung teilweise WW I-II, hoher Erlebnisfaktor, landschaftlich anspruchsvoll
Wehre: 4
Wehr Sachsenmühle, Naturwehr Baumfurt, Wehr Muggendorf, Wehr Streitberg
Die meisten Wehre sind mit Stegen und Umtragewegen versehen.
Wehre dürfen nur befahren werden, wenn sie ausdrücklich als befahrbar gekennzeichnet sind. Ein- und Aussetzen sowie Umtragen nur an den dafür vorgesehenen Stellen
Bahnhof:
Streitberg, Muggendorf, Behringersmühle
Von Ebermannstadt fährt eine Regionalbahn (Gepäckabteil) stündlich nach Forchheim (Linie 821)
Der aktuelle Pegel ist auf der Seite http://kanu-bayern.de/service oder über den Bayerischen Hochwassernachrichtendienst http://www.hnd.bayern.de abfragbar.
Faustregel für 5 Fkm ca. 1,5 Std.
Alternative Strecke:
Doos bis Streitberg ca. 17 km
Einstiegstelle
Stempfermühle bei Gößweinstein, Parkplatz auf der rechten Seite
49°46'15.7"N 11°19'48.1"E (49.771028, 11.330028)
Ausstiegsstelle
Nach der Brücke Ramstertalstraße rechte Seite, Parkmöglichkeiten oben am Rewe, Einkehrmöglichkeit und Bahnhof KM 17,3
49°46'58.7"N 11°11'31.3"E (49.782981, 11.192015)
Rastplätze
Schwanenbräu Biergarten Ebermannstadt gegenüber Ausstiegsstelle, Ehemalige Sandbank linker Hand Streitberg, Muggendorf Slipanlage linke
Seite, Gasthaus Sachsenmühle Einkehrmöglichkeit, Biergarten, Muggendorf, Einkehrmöglichkeit Campingplatz Rothenbühl
Sehenswertes/Besonderheiten
Burg Gößweinstein, Freibad vor Ebermannstadt linke Seite, Burgruine Neideck, Burgruine Streit-burg, Burgstall alter Schloßberg linke Seite, Binghöhle, Prinz Rupprecht Pavillon, Kneippanlage Muggendorf, Kreativzentrum Sachsenmühle, Felsensteig, Stempfermühlquelle, Burggailen-
reuth linker Hand, verschiedene Höhlen auf der rechten Seite vor Muggendorf
Streckenbeschreibung
Wir starten bei der Stempfermühle nähe Bahnhof. Von dort fahren wir weiter zur Sachsenmühle über Burggailenreuth auf der linken Seit vorbei
nach Muggendorf. Von dort geht es weiter vorbei an der Burgruine Neideck zur linken Hand über Streitberg nach Gasseldorf vorbei an Rothenbühl
nach Ebermannstadt. Auf einer spritzigen bootstour durch das idyllische Wiesenttal paddelt ihr an einigen de schönsten Sehenswürdigkeiten der
Region vorbei und genießt eine herrliche Aussicht vom Wasser aus. Die einzigartige Naturlandschaft der Fränkischen Schweiz wirkt an vielen Ort-
en gerad deshalb nahezu unberührt, weil der Naturschutz in der Urlaubsregion eine zentrale Rolle spielt. Der Reiz der Wiesent liegt in ihrer Tal-
schlucht, die sich 80 bis 100 m tief in die Kalkschichten der Fränkischen Schweiz eingeschnitten hat. Zahlreiche Jurakalkfelsen ragen aus dem
Buchenwald und bieten ein eindrucksvolles Bild. Die Wiesent strömt zugig mit zahlreichen Schwällen und Gefällestufen. Gefährliche Stellen werd-
en durch gelbe Warnschilder angekündigt. Der schönste Teil der Schlucht liegt zwischen Behringersmühle und Streitberg. Ab Muggendorf weitet
sich langsam das Tal und wird lieblich, der Fluß bleibt aber spritzig. Das Wasser des Flusses ist klar und kalt. Da an einigen Nebenflüssen Biber
vorkommen, sind auch an der Wiesent Begegnungen möglich.
Fkm 34,8 Ein- und Ausstieg Gößweinstein, Einkehrmöglichkeit Gößweinstein
Fkm 31,8 Wehr Sachsenmühle, Einkehrmöglichkeit
Fkm 28,8 Naturwehr Baumfurt
Fkm 26,3 Wehr Muggendorf, Biergarten rechte Seite
Fkm 25,7 Kneippanlage Ein- und Ausstieg mit Parkmöglichkeit
Fkm 23,0 Burg Neideck
Fkm 21,9 Ein- und Ausstieg Streitberg, Parkmöglichkeiten vorhanden
Fkm 21,0 Niederfellendorf, linke Seite
Fkm 19,0 Gasseldorf, rechte Seite
Fkm 18,8 Wehr Rothenbühl
Fkm 17,3 Ein- und Ausstieg Ebermannstadt, Parkmöglichkeiten, Einkehrmöglichkeit, Bahnhof
Pulvermühle – Ebermannstadt ca. 7 Std. / 28 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis zügige Strömung teilweise WW I-II, hoher Erlebnisfaktor, landschaftlich anspruchsvoll
Wehre: 8
Wehr Pulvermühle linker Hand
Wehr Wasserkraftwerk Köttweisdorf
Wehr Doos, umtragen, Wehr Wölmers Steg, Wehr Beringersmühle ca. 500 m umtragen
Wehr Sachsenmühle, Naturwehr Baumfurt, Wehr Muggendorf
Die meisten Wehre sind mit Stegen und Umtragewegen versehen.
Wehre dürfen nur befahren werden, wenn sie ausdrücklich als befahrbar gekennzeichnet sind. Ein- und Aussetzen sowie Umtragen nur an den
dafür vorgesehenen Stellen
Bahnhof:
Streitberg, Muggendorf, Behringersmühle
Von Ebermannstadt fährt eine Regionalbahn (Gepäckabteil) stündlich nach Forchheim (Linie 821)
Der aktuelle Pegel ist auf der Seite http://kanu-bayern.de/service oder über den Bayerischen Hochwassernachrichtendienst http://www.hnd.bayern.de abfragbar.
Faustregel für 5 Fkm ca. 1,5 Std.
Einstiegstelle
Bei der Pulvermühle auf der rechten Seite, Parkmöglichkeiten an der Straße St2191 vorhanden, ev. auch bei der Pension Pulvermühle bei KM
45,2
49°50'08.2"N 11°20'38.5"E (49.83559881, 11.344025)
KM 39,3 Ein- und Ausstieg, Riesenburg
KM 34,8 Ein- und Ausstieg Gößweinstein, Einkehrmöglichkeit Gößweinstein
KM 25,7 Beru Ein- und Ausstieg mit Parkmöglichkeit
Ausstiegsstelle
Nach der Brücke Ramstertalstraße rechte Seite, Parkmöglichkeiten oben am Rewe, Einkehrmöglichkeit und Bahnhof KM 17,3
49°46'58.7"N 11°11'31.3"E (49.782981, 11.192015)
Rastplätze
Schwanenbräu Biergarten Ebermannstadt gegenüber Ausstiegsstelle, Ehemalige Sandbank linker Hand Streitberg, Muggendorf Slipanlage linke
Seite, nach der Wiesentbrücke Gößweinstein rechte Seite, Biergarten Sachsenmühle vor Gößweinstein linke Seite, Waldpension Rabeneck linkes
Ufer, Cafe Pension Krems rechte Seite, Schlottersmühle Einkehrmöglichkeit, Behringersmühle Einkehrmöglichkeit, Biergarten Muggendorf,
Einkehrmöglichkeit Campingplatz Rothenbühl
KM 40,0 Einkehrmöglichkeit und Parkplatz
Sehenswertes/Besonderheiten
Freibad vor Ebermannstadt linke Seite, Burgruine Neideck, Burgruine Streitburg, Binghöhle, Prinz Rupprecht Pavillon, Kneippanlage Muggendorf, Kreativzentrum Sachsenmühle, Burg Gößweinstein, Felsensteig, Schottersmühle, Doos Wasserfall, Burg Rabeneck, Burg Waischenfeld, Behring-
ersmühle Kurpark, Burggailenreuth., Helenenhöhle, Schlüsselburg bei der Pulvermühle, Reinschburg
Streckenbeschreibung
Wir starten bei der Stempfermühle nähe Bahnhof. Von dort fahren wir weiter zur Sachsenmühle über Burggailenreuth auf der linken Seit vorbei
nach Muggendorf. Von dort geht es weiter vorbei an der Burgruine Neideck zur linken Hand über Streitberg nach Gasseldorf vorbei an Rothenbühl
nach Ebermannstadt. Auf einer spritzigen bootstour durch das idyllische Wiesenttal paddelt ihr an einigen de schönsten Sehenswürdigkeiten der
Region vorbei und genießt eine herrliche Aussicht vom Wasser aus. Die einzigartige Naturlandschaft der Fränkischen Schweiz wirkt an vielen Ort-
en gerad deshalb nahezu unberührt, weil der Naturschutz in der Urlaubsregion eine zentrale Rolle spielt. Der Reiz der Wiesent liegt in ihrer Tal-
schlucht, die sich 80 bis 100 m tief in die Kalkschichten der Fränkischen Schweiz eingeschnitten hat. Zahlreiche Jurakalkfelsen ragen aus dem
Buchenwald und bieten ein eindrucksvolles Bild. Die Wiesent strömt zugig mit zahlreichen Schwällen und Gefällestufen. Gefährliche Stellen werd-
en durch gelbe Warnschilder angekündigt. Der schönste Teil der Schlucht liegt zwischen Behringersmühle und Streitberg. Ab Muggendorf weitet
sich langsam das Tal und wird lieblich, der Fluß bleibt aber spritzig. Das Wasser des Flusses ist klar und kalt. Da an einigen Nebenflüssen Biber
vorkommen, sind auch an der Wiesent Begegnungen möglich.
Kanutouren auf der Glan (noch im Aufbau)
Odenbach – Odernheim ca. 4 Std. / ca. 14 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
Eine Strecke mit mäßiger Strömung, kleinere Schwälle, Baumhindernisse
Wehre: 1
Wehr Rehborn
Mindestabnahme:
4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Befahrungsverbot bei Pegel Odenbach unter 108 cm und Kontingentierung, daher vorherige Anmeldung bei der Gemeinde.
https://sgdused.rlp.de/de/themen/wasserwirtschaft/kanufahren-glan
Meisenheim: https//www.ferienregion-nahe-glan.de/de/outdoor/wassererlebnis/kanu/index.html
Einstiegstelle
Adresse: Odenbach Nähe Hauptstraße 1, Kinderspielplatz Odenbach
49°41'09.9"N 7°38'57.9"E (49.686091, 7.649424)
Parkplätze neben Kinderspielplatz vorhanden
Bushaltestelle Ecke Bahnhofstraße Linien: 260, 260s, 265, 268 ca. 5 Min. zum Einstieg
Ausstiegsstelle
Adresse: An der Straßenbrücke in Odernheim, Duchrodter Str. mit Parkplatz
49°46'02.9"N 7°42'16.5"E (49.767480, 7.704591)
Bushaltestelle Linie: 253, 260, 260s, 269
Alternativ: 49°46'18.4"N 7°42'21.3"E (49.771781, 7.705915)
Alternativ: 49°46'17.5"N 7°42'20.9"E (49.771516, 7.705795)
Parken beim Sportplatz möglich
Busfahrplan Odernheim – Meisenheim: Abfahrt Odernheim (Gasthaus Löwen) in Richtung Lauterecken (Ausstieg Meisenheim,
Raumbacher Weg):
Mo.-Fr.: 13.04h, 13.56h, 14.56h, 15.56h, 16.34 Uhr, 16.56h, 17.34 Uhr, 17.56h, 18.34h, 18.56h
Sa.-So.: 11.55h, 13.56h, 15.56h, 16.56h, 17.56h, 18.55h
Rastplätze
Sehenswertes/Besonderheiten
Die weitgehend erhaltene historische Altstadt Meisenheims lädt mit ihren Fachwerkhäusern, den Adelshöfen, der Stadtmauer und ihren romantischen Gässchen und Plätzen, die ein beinahe mittelalterlich anmutendes Ambiente vermitteln, zum Abschluss ein. Zahlreiche Gastronomibetriebe heißen Sie herzlich willkommen. Klosterruine Odernheim
Streckenbeschreibung
Der Glan ist in seinem gesamten Verlauf ein eher ruhig dahin fließender Wiesen- und Kanu-Wanderfluß, der aber trotzdem eine gute Strömung aufweist. Viele Kurven, kleine Schwälle und Stufen sorgen für Abwechslung, stellen jedoch keine besonderen Schwierigkeiten dar. Die dort vorhandenen Wehre lassen sich meist problemlos umtragen. Der Glan ist ein idealer Fluß für Anfänger oder den Naturgenießer unter den Paddlern. In der reizvollen Landschaft des Nord Pfälzer Berglandes gelegen, durchfließt er das äußerst reizvolle Glantal. Weite Strecken des Ufers sind von Bäumen bewachsen, man paddelt manchmal in einer fast urwaldartigen Landschaft. In den malerischen Ortschaften, die man durchfährt, bekommt man Einblicke in idyllische Hinterhöfe und liebevoll angelegte Gärten. Wenn Sie schon einen guten Teil des Weges zurückgelegt haben, erreichen Sie das Städtchen Meisenheim. Hinter Meisenheim weitet sich das Tal und Weinberge säumen nun die Talränder bis zur Mündung des Glans in die Nahe.
Kanutouren auf der fränkischen Saale
Bad Neustadt – Roth ca. 4-5 Std. / ca. 14 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
leicht bis mittel, Zahmwasser bis teilweise WW1
Wehre:
bei km 95,5 Bad Neustadt
Umsetzstelle vor dem Wehr Unterebersbach
Wehr bei km 84,7 Unterebersbach
Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Roth/Bad Bocklet 8143 Bushaltestelle
Pegel:
Mindestpegel am Pegel Salz 160 cm, am Pegel Wolfsmünster 140 cm
Einstiegstelle
In der Nähe der Brücke bei der B279 bei Herschfeld oberhalb Bad Neustadt
Parken an der Einstiegsstelle möglich
Alternativ an der Königshofener Str. 11, bei Feuerwehr, 97616 Bad Neustadt a.d.S.
Parken an der Einstiegsstelle möglich
50°19'49.2"N 10°14'01.9"E (50.330320, 10.233862)
Alternativ an der Straßenbrücke der ST2445. Hier gibt es keine Toiletten. Parken direkt an der ST2445 möglich.
50°18'34.3"N 10°11'32.4"E (50.309517, 10.192329)
Ausstiegsstelle
Vor dem Wehr in Roth auf der linken Seite. Parkmöglichkeiten vorhanden.
Rastplätze
Ober-Ebersbach Einsetzstelle, Anlegestelle, Restaurant Imbiss Unterebersbach, Nickersfelden, Cafe Imbiss am Ausstieg in Roth,
Einkehren in Steinach möglich
Sehenswertes/Besonderheiten
Burg Salzburg bei Bad Neustadt a.d. Saale, Naturschutzgebiet Saalewiesen nach Bad Neustadt,
Dicker Turm bei Niederlauer
Streckenbeschreibung
Die Fränkische Saale ist ein langer Wanderfluß in Unterfranken. Sie wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse der intensiven Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben. Das Gewässer schlängelt sich sehr naturbelassen. Der Fluß wird von einer Straße begleitet, so daß er gut erreichbar ist. Auf der Tour gibt es einige Umtragestellen bzw. Stellen an denen man die Boote treideln muß. Die meisten Stellen beschränken sich aber auf eine Distanz von ein paar Metern. Bei entsprechendem Pegel können diese auch befahrbar sein.
Roßmühle – Gemünden ca. 5-6 Std. / ca. 17 Fkm inkl. Pausen Tagestour mit Guide
Allgemeine Hinweise
Schwierigkeitsgrad:
leicht, Zahmwasser
Wehre:
Roßmühle vor Brücke Wehr ca. 100 m lang links umtragen, Zeltmöglichkeiten, Wolfsmünster bei Abzweigung rechts in den Seitenarm fahren, dann links umtragen, Schönau Wehr rechts umtragen, Wehr Gemünden (verfallen), Einfahrt in Sinnmündung nicht gestattet, Mündung Sinn
Bad Neustadt/ES an der Str.Br. ST2445 bis zum Wehr oberhalb von Gemünden ganzj. befahrbar Befahrungsverbot für die Wehre Schönauer Mühle, Roßmühle
Mindestabnahme:4 Kanadier (3-Sitzer)
Öffentliche Verkehrsanbindung vorhanden
Pegel:
Mindestpegel am Pegel Wolfsmünster 140 cm
Einstiegstelle
Vor dem Wehr rechte Seite, Parkmöglichkeiten oberhalb bei SV Gräfendorf e.V. vorhanden
50°07'09.4"N 9°44'29.1"E (50.119284, 9.741404)
Ausstiegsstelle
Nach der Saalebrücke, Viertletzte vor der Mündung, links Ausstieg mit Parkmöglichkeiten
50°03'25.5"N 9°41'16.5"E (50.057080, 9.687905)
Rastplätze
Campingplatz Saaleinsel
Sehenswertes/Besonderheiten
Kloster Schönau, Schloß Wolfsmünster, Sinnmündung, Walderlebnispfad Gemünden, Freibad Gemünden, Hüttenschloß Gemünden, Ruine Scherenburg Gemünden, Mühlbachmündung Gemünden
Streckenbeschreibung
Die Fränkische Saale ist ein langer Wanderfluß in Unterfranken. Sie wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse der intensiven Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamtes Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zum Teil zurückzugeben. Das Gewässer schlängelt sich sehr naturbelassen. Der Fluß wird von einer Straße begleitet, so daß er gut erreichbar ist. Auf der Tour gibt es einige Umtragestellen bzw. Stellen an denen man die Boote treideln muß. Die meisten Stellen beschränken sich aber auf eine Distanz von ein paar Metern. Bei entsprechendem Pegel können diese auch befahrbar sein.